Navigation überspringen

Mitmach-Konferenz

"Was für eine Power" - Mitmach-Konferenz 2024 war ein voller Erfolg

Am 30. April 2024 luden die Bio-Musterregion Ravensburg und die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben gemeinsam zur dritten Mitmach-Konferenz im Landkreis Ravensburg ein. Unter dem Titel „Werkstatt: Stadt – Land – Tisch“ gab es an diesem Tag im Haus am See in Ravensburg für alle Interessierten die Möglichkeit, zusammen an folgenden Fragen zu arbeiten und die Region mitzugestalten: Wie funktionieren die Systeme die uns gesunde, nachhaltige Lebensmittel auf die Teller bringen? Wen braucht es entlang der Kette, damit wir regional mehr Bio-Lebensmittel erzeugen und erwerben können? Wie kommen die Lebensmittel vom Land in die Stadt und letztlich auf unsere Teller? 

„Landwirte, Verarbeiter, Handel und Verbraucher, aber auch Politik und Verwaltung sowie weitere Organisationen zusammenzubringen und in einen wertvollen Dialog zu führen, benötigt neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit. Hier setzt die Mitmach-Konferenz „Wertstatt Stadt-Land-Tisch“ 2024 im Landkreis Ravensburg an. Die Konferenz ermöglicht Vernetzung entlang diverser Wertschöpfungsketten und bringt Akteure vom Land und aus der Stadt an einen Tisch.“, so Thomas Lötsch, der neue Dezernent für Kreisentwicklung, Wirtschaft und ländlichen Raum beim Landratsamt Ravensburg, in seiner Begrüßung. 

Das Publikum lauscht dem Grußwort von Thomas Lötsch, der vorne steht.
Thomas Lötsch begrüßt die Teilnehmenden der Mitmach-Konferenz.

Die Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Ravensburg Katharina Eckel und die Vorständin der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben Sarina Gisa führten die rund 70 Teilnehmenden im Anschluss durch ein abwechslungsreiches Programm. 
Den Auftakt machte dabei Sepp Braun, Biolandbauer und Vorstand der Bioland-Stiftung, mit seinem Impuls über innovative Kooperationen in der Bio-Wertschöpfungskette und darüber wie Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel für eine nachhaltige Zukunft zusammenarbeiten können.  
In mehreren Thementischrunden rauchten dann die Köpfe der Teilnehmenden zu verschiedenen Themen und Projekten. Egal ob Neuausrichtung des Biohofs Sigg zum Gesundheitshof, Ideen für die Kommunikation des Rindfleischprojekts GrasRind vom Bodensee und auch des Bio-Mittagstisches von FrischaufdenTisch, eine digitale Plattform für Erzeuger und die Außer-Haus-Verpflegung, „Paludikultur in wiedervernässten Mooren“, „Bauernoper“ oder aber die Entwicklung eines Filmprojekts, alle Projekte bekamen bei den Thementischen Impulse, Hinweise und Kontakte um nun erfolgreich weiterentwickelt zu werden. 
 

Sechs Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Man sieht, dass eine Frau etwas auf das Plakat schreibt, auf dem die Ergebnisse festgehalten werden.
An den Thementischen rauchen die Köpfe.

Zum Abschluss des Tages sprach Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker in seinem Impulsvortrag „Mitmachen ist besser als nach den Sternen greifen“ davon, dass wir mehr Balance brauchen, zum Beispiel zwischen Herz und Verstand, Wissen und Weisheit, Gerechtigkeit und Leistungsanreiz, Mensch und Natur. Sein Fazit zur Mitmach-Konferenz: „Großartig, wie hier miteinander geschaffen wird, machen Sie bitte weiter so!“

Sarina Gisa (rechts) hält lachend das Mikrofon. Neben ist sieht man Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker ebenfalls lachend.
Sarina Gisa (r.) kündigt den Impuls von Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker (l.) als letzten Punkt der Mitmach-Konferenz an.

Verpflegt wurden die Teilnehmenden durch „FrischaufdenTisch“ mit 100-prozentigem Bio-Essen. Das GrasRind-Projekt konnte dabei auch gleich in Form eines Burgers verköstigt werden. Während der Pausen präsentierten sich bei bestem Wetter direkt am Flappachweiher auf dem Marktplatz der Möglichkeiten verschiedene Initiativen und Projekte sowie Bio-Betriebe der Region: Bestes Flair um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.
 
 

Mehrere Stände sind zu sehen. Menschen informieren sich über die Angebote. Im Hintergrund sieht man den Flappachweiher bei bestem Sonnenwetter.
Der Marktplatz der Möglichkeiten am Flappachweiher bei bestem Wetter.

„Was für ein Tag! Was für eine Power! Mich hat die Mitmachen-Konferenz einfach nur motiviert, beflügelt und unglaublich positiv gestimmt.“, so eine Teilnehmerin nach der Konferenz.
An den Ergebnissen der Konferenz soll künftig in den Projektgruppen weitergearbeitet werden. Das Team der Mitmach-Konferenz möchte die Projekte und Initiativen auch weiterhin bei der Umsetzung unterstützen.
 
 
 

Veranstalterlogos

Wir bedanken uns herzlich bei allen Kooperationspartnern/innen und Unterstützern/innen
 
 
 

Logos Kooperationspartner

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung